Das Maisgewächs stammt ursprünglich aus Mittelamerika. In diesen Ländern ist Mais ein wichtiger Bestandteil der typisch mittel- und lateinamerikanischen Küche. Mais wird auf vielfältige Weise in zahlreichen Produkten und Gerichten verarbeitet. Die Variante, die für den menschlichen Verzehr verwendet wird, wird als Zuckermais bezeichnet. Diese Variante unterscheidet sich von dem in den Niederlanden angebauten Mais, der hauptsächlich als Tierfutter dient. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften von Zuckermais wird diese Variante auch in den Niederlanden immer beliebter als Tierfutter. Lesen Sie hier, warum.
Zuckermais ist ein Getreide mit einem hohen Zuckergehalt. Der Zucker im Korn dieses jungen Verzehrmaises ist noch nicht in Stärke umgewandelt, wodurch der Mais mehr Zucker als Stärke enthält. Zuckermais wird in der ‘milchreifen Phase’ geerntet, das heißt, bevor die Kolben vollständig gereift sind. Die Körner sind dann gelb, aber noch weich. Die Kolben sind fest in ein grünes Blatt eingewickelt. Um festzustellen, ob die milchreife Phase erreicht ist, wird auf die Fäden (Stempel) oben auf dem Maiskolben geachtet. Wenn diese braun und vollständig ausgetrocknet sind, ist der entsprechende Kolben erntereif. Zuckermais wird aufgrund des vorhandenen Zuckergehalts immer häufiger als Tierfutter eingesetzt. Der höhere Zuckergehalt in Zuckermais wirkt sich positiv auf die Milchproduktion aus. Biologischer Zuckermais ist unverändert und wird ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut
Der in den Niederlanden angebaute Mais ist eine andere Art von Mais und wird als Tierfutter verwendet. Bei Futtermais sind praktisch alle vorhandenen Zucker in Stärke umgewandelt. Tiere verwandeln die Stärke aus dem Mais direkt in Proteine um. Mais wird geerntet, wenn das Korn vollständig gereift ist, normalerweise irgendwann zwischen Mitte September und Mitte Oktober. In den meisten Fällen wird die gesamte Pflanze, einschließlich Blättern, Stängeln und Kolben, gehäckselt und eingekühlt; dies wird als Silomais bezeichnet. Silomais wird hauptsächlich in der Rinderhaltung eingesetzt. Die Aufnahme von Silomais in die Ernährung gleicht einen zu hohen Gehalt an unlöslichem Eiweiß aus Gras oder Silage aus. Mais kann auch als Maismehl oder CCM (Corn-Cob-Mix) an Hühner, Schweine oder Kühe verfüttert werden
Neben der losen Einlagerung in einem Schlechtgutsilo ist es heutzutage auch möglich, Mais in Ballen von etwa 500 kg einzulagern. Eine spezielle Maschine stellt runde Ballen aus gehäckseltem Mais her und umwickelt sie mit Plastikfolie. Dieses System ist teurer als das Silieren in Silos und ist besonders interessant, wenn kleine Portionen gefüttert werden müssen. Bei begrenzter Maisfütterung kann das Silieren in Ballen eine Lösung sein. Ein Vorteil ist, dass runde Ballen leicht zu transportieren sind.
Für Spezifikationen unseres biologischen Zuckermais oder um direkt zu bestellen, besuchen Sie die Produktseite. Wenn Sie Fragen zu diesem Produkt haben, können Sie sich natürlich auch jederzeit an unsere Berater wenden.